HOME | DD

Okwa — TransGateNetwork

#supergate #stargatefanart #stargate
Published: 2017-05-25 14:26:46 +0000 UTC; Views: 804; Favourites: 2; Downloads: 0
Redirect to original
Description

TransGateNetwork

The TGN (TransGateNetwork) is the most ambitious project that the DeSCa (Due'tin Schel-mssi-tar Call'naei) ever implemented. If the FLIN(Faster-than-Light Network) or the GDS (Galactic Defense System) already had large-scale projects such as the Milky Way had not seen before, this project shattered all well-known ones. In the first phase, a galaxy-wide network of Supergates, which was to put galactic goods traffic on an entirely new level, was extended in the second phase by an intergalactic network, which allowed the well-known universe to grow even further together.

The theoretical basis of this technology was, as one can imagine, the supergate of the Ori. But as much as the Tau'ri attracted this technology, no one has yet managed to find out how the Ori Supergate gets its energy. To date, the theory of Col. Carter, which requires a micro-ringularity, is true, but whether this theory is true in practice, and if the gate is given its energy, it was not possible to determine even after 350 years.

Nevertheless the problem of the power supply was solved and this from a completely different direction. As Tau'ri scientist in the middle of the 21st century, tried to reconstruct the long-range sensors from Atlantis, they discovered that apart from many other components, two different types of crystals were of particular importance. One was a crystalline element, which today is named after the explorer, Dr. Jasmin Fatima al-Saadeh, Jasmithium. These crystals react to radiation in the entire EM range from ELF to gamma radiation. The second crystal is the so-called Weslium, according to Dr. Wesley Carrington. Weslium reacts again to the slightest change in gravitation. e.g. by gravitational waves.

Jasmithium was very rapidly used on a large scale for the production of energy, for which the Ancient did not use it, probably because of the difficult manufacture of this crystal. But earthly curiosity and business led to some breakthroughs, which were denied even to the Ancient.

While photovoltaic systems based on silicon use only a limited EM spectrum, mostly the near infrared range, those based on jasmithium can use the entire EM spectrum and thus provide much more energy.

But Weslium could only be used for long-range sensors. Until the beginning of the 22nd century a researcher named Dr. Tha'et came to the idea both to combine in an energy source and expose this device to the strongest known source for gravitation and radiation: a black hole. The result exceeded all expectations. Calculations showed that 12-15 satellites in the prototype's construction would generate enough energy to supply a supergate with enough energy to send a ship of the size of a Type-T2-Freighter from one end of the Milky Way to the other. 45-100 satellites, in turn, could operate an intergalactic supergate, which could be send any known ship class of the Milky Way up to 100 million light year far

There was only one problem. That the satellites and the gates would be so close to the black hole that gravitational time dilation would come. This means that the ships would come so close to the Black Hole that on board the time would be slower in relation to the rest and the crew could lose days, hours or even more. The solution was a two-part satellite system. The so-called Tha'ets are positioned by suitably protected ships near a stellar black hole. The Tha'et satellites transmit wirelessly the relayed energy to relay satellites during operation until they reach the supergates, which are located far outside the sphere of influence of the singularity.

After the first prototype demonstrated its feasibility, DeSCa began immediately the construction of the first intragalactic supergates. The first route of this type was opened in the yaer 120 AJR. 134 AJR. the first intergalactic route between the Milky Way and Pegasus galaxy was opened.

The picture above shows a main road system. That is, an intergalactic supergate (Inter-Gate) and two intragalactic supergates (Intra-Gate) orbit together a stellar black hole. In the background, 13 of the 120 Tha'et satellites can be seen, while before the intergalactic Supergate four and behind two of the 24 relay satellites. In front of the right Intra-Gate, a Type-T1-Freighter and a Type-T2-Freighter await their flight, keeping the prescribed safety distance of 1500m. In front of the Inter-Gate, three Type-T1-Freighter, four Type-T2-Freighter, three Portanto-II and Six Portanto-I are waiting on their flight to Pegasus galaxy in a 4000m safety distance. According to regulations, the larger ships take the smaller ones between themselves.

Dimensions (LxWxH):

Inter-Gate: 945,5x8779,95x2012,54m total / Supergate: Inside diameter 1550m
                                                                                            Outside diameter 1820m
Intra-Gate: 972,13x826,78x491,98m total / Supergate: Internal diameter: 310 m
                                                                                          Outside diameter: 365 m
Tha'et satellite: 114.85x114.85x189.31m
Relay satellites: 124,07x143,26x130,46m



TransGateNetwork

Das TGN (TransGateNetwork) ist das ehrgeizigste Projekt das die DeSCa (Due'tin Schel-mssi-tar Call'naei) je umgesetzt hat. Waren das FLIN(Faster-than-Light Network) oder das GDS (Galactic Defence System) bereits Großprojekte wie sie die Milchstraße bis dahin nicht gesehen hatte, so stellte dieses Vorhaben alles bekannte in den Schatten. In der ersten Phase ein galaxieweites Netzwerk von Supergates, die den galaktischen Warenverkehr auf ein ganz neues Niveau stellen sollte, wurde es in der zweiten Phase um ein intergalaktisches Netzwerk erweitert, welches das bekannte Universum noch weiter zusammen wachsen lies.

Die theoretische Grundlage dieser Technologie war, wie man sich denken kann, das Supergate der Ori. Doch so sehr es vor allem die Tau'ri reizte diese Technologie zu verstehen, ist es bis zum heutigen Tag niemanden gelungen, heraus zu finden, wie das Ori-Supergate seine Energie erhält. Bis heute gilt zwar die Theorie von Col. Carter, das dazu eine Mikrosingularität notwendig sei, ob diese Theorie aber in der Praxis stimmt und wenn ja, wie das Gate seine Energie erhält, konnte man auch nach 350 Jahren nicht feststellen.

Trotzdem wurde das Problem der Energieversorgung gelöst und dies aus einer vollkommen anderen Richtung. Als Tau'ri-Wissenschaftler Mitte des 21.Jahrhunderts versuchten die Langstreckensensoren von Atlantis nachzubauen, entdeckten sie, das neben vielen anderen Komponenten zwei verschiedene Arten von Kristallen eine besondere Bedeutung hatten. Das eine war ein kristallines Element das man heute nach der Entdeckerin, Dr. Jasmin Fatima al-Saadeh, Jasmithium nennt. Diese Kristalle reagieren auf Strahlung im gesamten EM-Bereich von ELF bis Gammastrahlung. Das zweite Kristall ist das sogenannte Weslium, nach Dr. Wesley Carrington. Weslium reagiert wiederum auf geringste Veränderung der Gravitation. z.B. durch Gravitationswellen.

Jasmithium wurde sehr schnell im großen Maßstab für die Energiegewinnung eingesetzt, wofür die Antiker es wohl aufgrund der schwierigen Herstellung dieses Kristalls nicht nutzten. Doch irdische Wissbegierde und Geschäftssinn führten hier zu einigen Durchbrüchen, die selbst den Antikern verwehrt blieben.Während Photovoltaikanlagen auf Basis von Silicium nur ein begrenztes EM-Spektrum nutzen, meistens den nahen Infrarotbereich, können solche auf Basis von Jasmithium das gesamte EM-Spektrum nutzen und damit wesentlich mehr Energie liefern.

Doch Weslium konnten man nur für Langstreckensensoren nutzen. Bis zu beginn des 22.Jahrhunderts ein Forscher namens Dr. Tha'et auf die Idee kam beide in einer Energiequelle zu Kombinieren und diese Gerät der stärksten bekannten Quelle für Gravitation und Strahlung auszusetzen: einem Schwarzen Loch. Das Ergebnis übertraf alles Erwartungen. Berechnungen zeigten, das 12-15 Satelliten in der Bauweise des Prototypen genug Energie erzeugen würden, um ein Supergate mit genug Energie zu versorgen um ein Schiff der Größe eines Typ-T2-Frachter von einem Ende der Milchstraße zum anderen zu schicken. 45-100 Satelliten wiederum könnten ein intergalaktisches Supergate betreiben, das jede bekannte Schiffsklasse der Milchstraße bis zu 100 Millionen Ly. weit schicken könnte.

Es gab nur ein Problem. Das die Satelliten und die Gates wären so nah an dem Schwarzen Loch, das es zu gravitativer Zeitdilatation kommen würde. Das heißt das die Schiffe dem Schwarzen Loch so nahe kommen würden, das sich an Bord die Zeit im Verhältnis zum Rest langsamer ablaufen würde und die Besatzung so Tage, Stunde oder sogar noch mehr verlieren könnte. Die Lösung war ein zweiteiliges Satellitensystem. Die sogenannten Tha'ets werden durch entsprechend geschützte Schiffe in der Nähe eines stellaren Schwarzen Loches positioniert. Die Tha'et-Satelliten senden im Betrieb drahtlos die gewonnene Energie an Relaissatelliten weiter, solange bis sie die Supergates erreicht, die weit außerhalb der Einflusszone der Singularität stationiert sind.

Nachdem der erste Prototyp dieses System die Machbarkeit bewies, begann die DeSCa umgehend mit dem Bau der ersten intragalaktischen Supergates. Die erste Route dieser Art wurde 120 AJR. eröffnet. 134 AJR. wurde die erste intergalaktische Route zwischen der Milchstraße und der Pegasusgalaxie eröffnet.

Im Bild oben zu sehen ist ein Hauptroutensystem. Das heißt ein intergalaktisches Supergate (Inter-Gate) und zwei intragalaktische Supergate (Intra-Gate) umkreisen gemeinsam ein stellares Schwarzes Loch. Im Hintergrund sind 13 der 120 Tha'et-Satelliten zu sehen, während vor dem interg. Supergate vier und dahinter zwei der insgesamt 24 Relaissatelliten zusehen sind. Vor dem rechten Intra-Gate warten ein Typ-T1-Frachter und ein Typ-T2-Frachter auf ihren Weiterflug, wobei sie den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand von 1500m einhalten. Vor dem Inter-Gate warten mit einem Abstand von 4000 m drei Typ-T1-Frachter, vier Typ-T2-Frachter, drei Portanto-II und sechs Portanto-I auf ihren Flug zur Pegasusgalaxie. Vorschriftsmäßig nehmen die größeren Schiffe die kleineren zwischen sich.

Abmessung(LxBxH):

Inter-Gate: 945,5x8779,95x2012,54m insgesamt/ Supergate: Innendurchmesser 1550m
                                                                                                    Außendurchmesser 1820m
Intra-Gate: 972,13x826,78x491,98m insgesamt/ Supergate: Innendurchmesser: 310 m
                                                                                                  Außendurchmesser: 365 m
Tha'et-Satellit: 114,85x114,85x189,31m
Relaissatelliten: 124,07x143,26x130,46m


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Models made in: Sketchup
Rendered in: Kerkythea
Model:me
Background: fav.me/da7ya5s

Related content
Comments: 0