HOME | DD

Winterwunderland75 — ZAZ Saporoshez (966)

Published: 2023-11-03 16:46:58 +0000 UTC; Views: 266; Favourites: 10; Downloads: 4
Redirect to original
Description ZAZ Saporoshez  

Gebaut wurde das Modell ZAZ 965A in Saporischschja. Der Name Saporoshez dürfte also - ähnlich des Namens Moskwitsch, etwa Moskauer - soviel bedeuten wie das Auto aus Saporischschja.
Die Exportstrategie für ZAZ war klar. Billiger als ein Trabant und kurze Wartezeiten. Doch die Rechnung ging nicht auf. Die DDR-Bürger fremdelten mit dem Modell und hatten meist nur Spott für den Russen. Von „T-34 Sport“, "Stalins Rache“ bis hin zu „Zappelfrosch“ und "Kolchosetraktor" lauteten die Spitznamen für den Sapo.
Dabei war das Konzept des Sapo recht erfolgversprechend. Billig, schnell zu liefern, gut motorisiert und bis zu einem gewissen Grad sogar geländegängig. Allerdings war die Verarbeitungsqualität für sowjetische Verhältnisse nur Standard und wurde bis 1979 immer schlechter. Danach endeten die Exporte nach Ostdeutschland. Der luftgekühlte Heckmotor neigte bei Geschwindigkeiten über 90 km/h zum Überhitzen. Die benzinbetriebene Heizung konnte bei nicht-fachmännischer Reparatur zum Fahrzeugbrand führen. Der Wagen wurde bis 1994 mehrere Male überarbeitet. Dabei fielen die auf dem Foto deutlich zu sehenden Lufteinlässe am Heck ab 1979 weg. Der Wagen wurde von 1966 bis 1994 (letztes Model: ZAZ-968М) gebaut.

ZAZ Saporoshez 966 oder 968 ( Hier ein Modell zwischen 1966 und 1979, welches es bis auf den Balkan geschafft hat.)
Varianten: Zweitürer
Hubraum: 887 - 1197 cm³
Motor: V 4 Zylinder (dass es sich um einen T34 Panzeranlasser-Motor gehandelt hat, ist ein Gerücht.)
Leistung: 27-40 PS
Geschwindigkeit: 100 -120 km/h

Saporoshez im Film: Im Zeichentrickfilm Cars 2 ist die Figur Vladimir Trunkow ein Saporoshez SAS-968
Weitere Wagen auf dem Foto: Neben dem Sapo steht der in den achtziger Jahren in Jugoslawien sehr häufig anzutreffende  Zastava 101. (ein Lizenzbau des Fiat 128) 
Related content
Comments: 0